Was ist GEO?
GEO steht für Generative Engine Optimization.
Es ist ein Gegenstück zu SEO, mit dem Ziel, dass dein Unternehmen und deine Inhalte in Antworten von KI-Tools wie Google SGE, ChatGPT, Perplexity, Claude und anderen erscheinen.
Statt klassich einfach für Suchbegriffe zu ranken, geht es bei GEO darum, zu einer vertrauenswürdigen Quelle zu werden, auf die sich KI-Tools beziehen, wenn sie Nutzerfragen beantworten.
➡️ Es ist ein Wechsel von Seiten ranken hin zu selbst die Antwort sein.
Wie GEO entstand — Von SEO zu KI-Sichtbarkeit
Jahrelang war SEO der Hauptweg, online gefunden zu werden — Website für relevante Keywords optimieren, Backlinks aufbauen und Seite eins bei Google anvisieren.
In den 2010ern entwickelte sich die Suche weiter. Google führte Featured Snippets, Knowledge Panels und Rich Results ein, die Nutzern schnelle Antworten liefern — oft ohne Klick: der Aufstieg der Zero-Click-Suche.
Jetzt, in den 2020ern, ist die Veränderung größer: KI-gesteuerte Sucherlebnisse. Tools wie Google SGE, ChatGPT und Perplexity generieren vollständige Antworten aus mehreren Quellen — und zitieren dabei oft nur wenige.
Das Ergebnis: Selbst wenn du in der klassischen Suche auf #1 stehst, kannst du in KI-Ergebnissen unsichtbar sein, wenn deine Inhalte nicht dafür optimiert sind, von diesen Tools zitiert zu werden. GEO (Generative Engine Optimization) passt SEO-Prinzipien so an, dass deine Marke zu einer der vertrauenswürdigen Quellen wird, die KI-Plattformen in ihren Antworten verwenden.
Wie KI-Tools Quellen auswählen
Jede KI-Plattform arbeitet anders, aber die meisten folgen einem ähnlichen Prozess, wenn sie Inhalte für ihre Antworten auswählen:
- Crawling & Indexierung — Viele nutzen Web-Crawler oder Googles Index, um Inhalte zu finden. Wenn deine Seite diese Bots blockiert oder keine strukturierten Daten hat, wird sie möglicherweise übersprungen.
- Relevanzabgleich — Die KI sucht nach Inhalten, die exakt zur Nutzerfrage bzw. zum Prompt passen, inklusive Keywords, Themen und Kontext.
- Autorität & Vertrauen — Glaubwürdige Seiten (.gov, .edu, große Medien sowie starke Nischenautoritäten) werden eher zitiert.
- Klarheit & Struktur — Klare Überschriften, prägnante Texte und Schema-Markup erleichtern es der KI, Inhalte zu zitieren.
- Aktualität — Systeme bevorzugen oft aktuelle oder aktualisierte Inhalte, besonders bei Live-Webzugriff (z. B. Perplexity).
Anders als bei SEO, wo Rankingfaktoren dokumentiert sind, ist die Quellenauswahl der KI intransparent und kann sich schnell ändern. GEO-Erfolg entsteht durch konsequent relevante, vertrauenswürdige und leicht extrahierbare Inhalte für diese Systeme.
Warum SEO allein nicht mehr reicht
SEO war lange das Mittel der Wahl, um gefunden zu werden. Heute suchen Nutzer jedoch weit über Google hinaus:
- Google-Suche: weiterhin dominant, aber zunehmend durch AI Overviews gefiltert
- ChatGPT, Claude, Perplexity: LLMs werden zu Standard-Recherchetools, besonders für B2B, technische und Education-Themen
- YouTube & TikTok: von jüngeren Zielgruppen als Suchmaschinen genutzt
- Reddit, Quora und Nischenforen: gelten als authentischer und werden häufig von KI-Tools zitiert
Laut Exploding Topics nutzen bereits 35 % der Verbraucher Chatbots statt Google für schnelle Antworten. Und eine Studie von Semrush zeigt, dass 13,14 % aller Google-Suchen inzwischen KI-generierte Antworten über SGE enthalten.
Das heißt: Ein beträchtlicher und wachsender Teil deines Publikums sieht dein klassisches Suchergebnis vielleicht nie — es sei denn, du bist auch für die heutigen Suchorte und Suchweisen optimiert.
SEO und GEO sind keine Rivalen — sie sind Partner
SEO und GEO konkurrieren nicht — sie ergänzen sich. Klassisches SEO sorgt dafür, dass deine Inhalte gecrawlt, indexiert und in Suchergebnisseiten gerankt werden, die weiterhin sehr relevant sind. GEO stellt sicher, dass deine Inhalte in KI-generierten Antworten auftauchen.
Da KI-getriebene Suche zum Standard wird, reichen reine Keyword-Rankings nicht mehr aus. Marken, die SEO-Grundlagen mit GEO-Taktiken kombinieren, bleiben sichtbar — in der Google-Suche und in KI-Zusammenfassungen. Moderne Suche ist nicht entweder-oder. Sie ist beides.
SEO sichert Auffindbarkeit und Indexierung in Suchmaschinen.
GEO sorgt dafür, dass deine Inhalte für KI-Zusammenfassungen und Antwortgenerierung ausgewählt werden.
Gemeinsam stellen SEO und GEO Sichtbarkeit in klassischen und KI-gestützten Suchen sicher.
Ein Schritt weiter: Search Everywhere Optimization
SEO und GEO sorgen zusammen dafür, dass du sowohl in traditionellen Suchergebnissen als auch in KI-Antworten sichtbar bist — aber damit hört die Suche nicht auf. Nutzer entdecken Informationen über immer mehr Plattformen, von Social-Media-Suchfeldern bis zu Video-Plattformen und Nischen-Communities.
Search Everywhere Optimization (SEO 2.0) bedeutet, deine Strategie über Google und KI-Tools hinaus zu erweitern, damit deine Marke überall auftaucht, wo deine Zielgruppe Antworten sucht. Das umfasst:
- Social-Media-Suche — Profile und Posts für Auffindbarkeit auf LinkedIn, Instagram, TikTok und X (Twitter) optimieren.
- Video- & Audio-Suche — Keyword-fokussierte Titel, Beschreibungen und Transkripte für YouTube, TikTok und Podcasts erstellen.
- Community-Suche — Teilnahme an relevanten Foren, Reddit-Threads, Quora-Diskussionen und Nischenplattformen, auf denen deine Zielgruppe aktiv ist. Hier hilft unser Community-Links-Service.
- Drittanbieter-Bewertungen & Verzeichnisse — Bewertungsportale & Branchenverzeichnisse — Sorge dafür, dass dein Unternehmen auf Plattformen wie G2, Capterra, Clutch, Yelp sowie in branchenspezifischen Verzeichnissen in Deutschland (z. B. Wer liefert was, 11880, KennstDuEinen) professionell vertreten ist.
Mit einem Search Everywhere-Ansatz konkurrierst du nicht nur um einen Platz bei Google oder in einer KI-Antwortbox — du positionierst deine Marke so, dass sie über alle wichtigen Kanäle hinweg entdeckt wird.
Säulen von SEO vs. GEO
Säule | SEO-Fokus | GEO-Fokus |
---|---|---|
Technik | – Schnelle Ladezeiten, Mobile-Optimierung – Crawlability – Seiten-Health | – Gleiche Grundlagen – Starker Fokus auf strukturierte Inhalte & Schema-Markup (Google Blog) |
Content | – Keyword-getriebene Inhalte – Content-Tiefe – Interne Verlinkung | – Antwortfokussierte Prompt-Sektionen – Hochwertige Zitationen – Häufige Updates – Visuals wie Infografiken |
Autorität | – Backlinks für Domain-Autorität | – SEO-Basis hilft – Digital PR & Vergleichs-Platzierungen – Social Signals, Reviews, Brand Mentions |
Wie du für GEO optimierst — 3 Schritte Plan
Schritt 1 – Fundament legen
- Technische SEO-Probleme lösen (Speed, Mobile, Crawlability, Schema).
- GEO-Tracking einrichten:
- Ein AI-Bot-Segment in Google Analytics anlegen.
- Einen GEO-Tracker wie LLMhrefs nutzen.
Schritt 2 – Fokus-Content erstellen & optimieren
- Wichtige Themen und passende KI-Prompts identifizieren.
- Fehlenden Content erstellen.
- Antwortfokussierte Abschnitte zu bestehenden Inhalten hinzufügen (FAQs, Zusammenfassungen).
- Auf hochwertige Quellen verlinken, falls noch nicht geschehen.
- Strukturierte Daten nutzen (FAQ-, HowTo-, Review-Schema).
Schritt 3 – Autorität & PR aufbauen
- In Vergleichs- oder „Best-of“-Artikeln auftauchen.
- Digital-PR-Kampagnen starten.
- In relevanten Communities aktiv sein — Foren, Reddit, Quora.
Top-Tools für GEO-Tracking & -Optimierung
- LLMhrefs – Simuliert KI-Such-Ranking und trackt Sichtbarkeit. Ist aber leider noch nicht auf Deutschland optimiert.
- Ahrefs – Backlink- und Wettbewerbsanalyse für SEO und erste KI-Sichtbarkeitsanalyse.
- AlsoAsked.com – Identifiziert verwandte Suchanfragen und Prompts.
- BrandMentions – Überwacht Branderwähnungen.
- Google Analytics – Tracked wie viel Traffic und wie viele Conversions über KI-Tools kommen.
Risiken & Grenzen von GEO
- Noch keine verlässlichen Tracking-Tools — Tools wie LLMhrefs existieren, sind aber noch nicht vollständig. Ein zentrales Problem für unsere Kunden: Es funktioniert derzeit nur für den englischsprachigen Markt, da Prompts ausschließlich auf Englisch erstellt werden.
- Häufige Algorithmus-Änderungen — Die Quellenauswahl von KI-Modellen kann sich unvorhersehbar ändern — was heute funktioniert, kann morgen verpuffen.
- Intransparenter Auswahlprozess — Anders als bei Google legen KI-Plattformen nicht offen, warum sie bestimmte Quellen wählen (Wired, arXiv 2305.14627, The Atlantic, arXiv 2304.09848).
- Zu wenig historische Daten — Für GEO fehlen Langzeit-Benchmarks — die meisten Erkenntnisse sind noch experimentell.
Wichtig:: Flexibel bleiben und kontinuierlich testen ist entscheidend für nachhaltigen GEO-Erfolg.
Kurze GEO-Checkliste
🔍 SEO-Grundlagen
- Technische SEO beheben: Speed, Mobile-Friendliness, Crawlability, Seiten-Health.
- SEO-optimierte Inhalte zu den für euch wichtigsten Themen erstellen.
- Starke Backlinks aufbauen, um Autorität zu steigern.
🧭 GEO-Tracking
- AI-Bot-Tracking in Analytics implementieren. Du kannst auch unser GRATIS Locker Studio Template verwenden.
- GEO-Rank-Tracking-Tools nutzen.
⚙️ Technisches GEO-Setup
- Sicherstellen, dass AI-Bots crawlen können (ggf.
llm.txt
einsetzen). - Umfangreiches Schema-Markup hinzufügen.
✍️ GEO-optimierter Content
- FAQs und antwortfokussierte Abschnitte einbauen.
- Format für Lesbarkeit und KI-Ausschnitte optimieren.
- Vertrauenswürdige Quellen zitieren.
- Inhalte regelmäßig aktualisieren.
- Infografiken und Visuals verwenden.
- Klar schreiben, ohne Füllwörter.
📣 Digital PR
- Platzierungen in Vergleichen („Die besten CRM in 2025“) erzielen.
- Digital-PR-Kampagnen durchführen.
🌐 Brand-Signale
- In Verzeichnissen gelistet werden.
- Content in Social Media teilen.
- In Communities aktiv sein.
- Bewertungen sammeln und beantworten.
- Gesamte Online-Sichtbarkeit der Marke steigern.
Lade hier unsere detaillierte Checkliste herunter (keine E-Mail erforderlich)

Wir haben eine detaillierte GEO-Checkliste in Google Sheets erstellt, mit der du jeden Schritt einfacher abarbeiten kannst. Sie enthält zusätzliche Erläuterungen zu jedem Punkt, damit du alles vollständig verstehst. Du kannst sie kostenlos kopieren – ganz ohne Anmeldung oder Angabe persönlicher Daten – indem du unten auf den Button klickst.