Texterstellung: Definition, Prozess und Outsourcing

Kannst du kochen? Vermutlich ja – aber bedeutet das auch, dass du in der Lage bist, ein Restaurant zu eröffnen? Wahrscheinlich nicht. Ähnlich verhält es sich mit dem Schreiben.

Nur weil man bereits als Kind gelernt hat zu schreiben und darin naturgemäß viel Übung hat, heißt das noch lange nicht, dass man einen Roman oder Texte für Blogs und Websites schreiben kann.

Die Texterstellung ist viel komplexer als das Aneinanderreihen von Buchstaben oder das Auflisten von Fakten. Einen wirklich guten Text zu schreiben, benötigt Zeit und Erfahrung. Im besten Falle ist der Text speziell für die gewünschte Zielgruppe verfasst, in der richtigen Tonalität, der idealen Dramaturgie und mit den richtigen Worten geschrieben. Verschiedene Textarten verlangen verschiedene Herangehensweisen, Strukturen, Textlängen und Informationen.

In unserem nachfolgenden Beitrag möchten wir klären, was man unter Texterstellung versteht, welche Arten von Texten es gibt und was zum Prozess der Texterstellung alles dazugehört. Außerdem möchten wir der Frage nachgehen, ob man das Verfassen eines Textes auch automatisieren kann.

Was versteht man unter Texterstellung?

Zu einer professionellen Erstellung von Texten gehört nicht nur das eigentliche Schreiben. Die genaue Planung von Themen und Inhalten, von Überschriften und der Struktur gehören ebenso dazu wie das Editieren, Ausliefern und Veröffentlichen des Textes.

Jeder Schritt des Entstehungsprozesses hat unterschiedliche Prioritäten und kostet unterschiedlich viel Zeit. Das detaillierte Redigieren und Editieren eines Textes ist bei den besten Agenturen Teil des Qualitätsmanagements. Leider wird dieser Schritt jedoch häufig vernachlässigt.

Bei der Planung und dem späteren Schreiben des Textes müssen die Besonderheiten der verschiedenen Textarten und angestrebten Ziele berücksichtigt werden. Soll der Text zudem in der Du-Form oder förmlicher geschrieben werden? Immer wichtig ist ein Schreiben auf Augenhöhe mit der Zielgruppe. Dies bestimmt auch, in welchem Maße Fachtermini oder fremdsprachliche Ausdrücke eingesetzt werden sollen.

Ein ganz besonderes Augenmerk muss zudem auf die Einzigartigkeit des Textes gelegt werden. Die sogenannte Uniqueness ist nämlich ein entscheidendes Kriterium des Google Bots zur Bewertung eines Textes, was direkten Einfluss auf das Ranking in den organischen Suchergebnissen hat.

Welche verschiedenen Textarten gibt es?

Wie eingangs erwähnt, beeinflussen verschiedene Textarten auch den Aufbau des Textes, die Wahl der Informationen, die Länge und einiges mehr. Egal, welche Art von Text geschrieben wird – es können zwei verschiedene Techniken dabei angewendet werden:

SEO-optimierte Texte und WDF*IDF-Texte

Hierzu muss man bedenken, dass praktisch alle Texte im Internet einem Zweck dienen – sie sollen gefunden werden und Traffic auf eine Website bringen. Dies erreicht man in der Regel durch eine bestmögliche Platzierung in den organischen Suchergebnissen bei Google. Bei knapp 1,8 Milliarden Websites weltweit und circa 60 Millionen Websites, die jährlich neu erstellt werden, muss man sich schon etwas einfallen lassen, um gefunden zu werden.

Beide Techniken dienen in unterschiedlicher Ausprägung dazu, Texte so zu optimieren, dass Google diese als relevant einstuft und bei der Suche nach bestimmten Begriffen weit oben anzeigt.

SEO-Texte zeichnen sich insbesondere durch den geplanten Einsatz zuvor definierter Keywords aus, die suchmaschinenoptimiert im Text platziert werden. WDF*IDF-Texte gehen noch einen Schritt weiter. Bei Texten unter Berücksichtigung der „Within document frequency*Inverse document frequency“ steht zudem die Relevanz und die Gewichtung eines Wortes im Vordergrund, um gegenüber vergleichbarer Inhalte einen Vorteil zu erlangen. 

Verschiedene Textarten

Mithilfe der beiden beschriebenen Techniken werden dann unterschiedliche Textarten verfasst:

Produkt- und Kategoriebeschreibungen

Um mit seinem Onlineshop und den darin verkauften Produkten gefunden zu werden, sind entsprechende Produkt- und Kategoriebeschreibungen notwendig. Die oftmals von den eigentlichen Produzenten dieser Produkte mitgelieferten Beschreibungen können jedoch nicht verwendet werden.

Dies kann urheberrechtliche Gründe haben, jedoch zudem einen noch viel bedeutungsvolleren Hintergrund – es fehlt ihnen die Einzigartigkeit. Würde man diese Beschreibungen einfach übernehmen, würde dies zu einer Abstrafung im Ranking führen. Individuelle, perfekt abgestimmte Produkt- und Kategoriebeschreibungen sind demnach essenziell für den Verkauf der Waren.

Blogbeiträge und Expertise

Blogbeiträge können viele Dinge bewirken. Sie eignen sich, um Besuchern einen Mehrwert zu bieten, können der Stärkung der Expertise eines Unternehmens dienen oder einfach nur für den Informationstransfer genutzt werden. Am Ende jedoch helfen Blogs dabei, die Relevanz einer Website zu vergrößern und Google zu zeigen, dass man auf einem bestimmten Gebiet eine fachliche Nische besetzt. Gut geschriebene und inhaltlich wertvolle Blogs sind ideal geeignet, um sie in Foren und sozialen Netzwerken zu teilen.

Landingpages

Landingpages sind spezielle Seiten, die auf eine bestimmte Zielgruppe oder ein ganz bestimmtes Thema abgestimmt sind und einen spezifischen Zweck erfüllen sollen. Sie sind themenzentriert und beinhalten dazu passende CTAs (Call-to-Action), um eine gewünschte Aktion der Leser herbeizuführen, wie dem Abonnieren eines Newsletters oder dem Anfordern von Informationen. Bei dem Erstellen der Texte für Landingpages ist die sehr genaue, zielgruppenspezifische und zielorientierte Ansprache besonders wichtig.

Rezensionen

Rezensionen sind beliebte Mittel, um Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen und zu vergleichen. Häufig werden sie im Kontext von Affiliate-Programmen erstellt, um den Lesern einerseits wirkliche Informationen zu geben und sie andererseits zum Kauf zu bewegen.

Lexikon oder Glossar

Ein Glossar oder Lexikon ist ideal geeignet, um Keywords zu platzieren und Lesern einen Mehrwert zu bieten. Hinzu kommt, dass man sich auf diese Weise als Experte auf einem bestimmten Gebiet darstellen kann. Die internen Verlinkungen zu dem Glossar erhöhen des Weiteren die Strukturiertheit des Inhaltes und helfen Google bei der Einordnung.

Weitere Textarten

Ferner gibt es viele weitere Arten von Texten – von Pressemitteilungen über Werbetexte bis zu E-Books, von beschreibenden Webseitentexten, über One-Pager bis zu Unternehmensleitbildern, auch „Mission Statements“ genannt.

Lass dich von unseren Experten beraten, wie du das Ranking deiner Webseite verbesserst, den Traffic erhöhst und mehr Leads generierst.

Kann Texterstellung auch automatisch erfolgen – Stichwort: ChatGPT?

Derzeit hört man viel von der automatischen Texterstellung mit der durch künstliche Intelligenz ausgestatteten Software ChatGPT. In der Tat ist das Thema hochinteressant und spannend. Es zeigt, wozu Technik heute bereits in der Lage ist. Über ein textbasiertes Dialogsystem kann man das Programm auffordern, zu einem Wunschthema etwas zu schreiben.

Für einen rein faktisch orientierten Text, bei dem es beispielsweise um die Aufzählung von Argumenten zu einem bestimmten Thema geht, kann ChatGPT bzw ein anderer SEO-Text Generator sicher einen ergänzenden Beitrag leisten. Geht es hingegen um die Tonalität, die genaue Zielgruppenansprache, sprachliche Finessen und eine SEO-Übersetzung oder das Herüberbringen von Emotionen, stößt die Technik rasch an ihre Grenzen.

Bei der Recherche kann ChatGPT jedoch sehr hilfreich sein, um Zeit und damit auch Kosten sparen. Man kann sich Inspiration beim Schreiben holen und Argumente zusammenstellen lassen. Einen fantasievollen Text mit Mehrwert kann man mit der heutigen Technik jedoch nicht erstellen. Es ist also mehr als Hilfstool bei der Texterstellung zu verstehen, denn als Ersatz für einen versierten Texter.

Was gehört zum Prozess rund um die Texterstellung?

Neben dem eigentlichen Schreiben der Texte gehören zum Bereich der Texterstellung einige weitere Schritte, auf die wir nachfolgend eingehen möchten. Keine Zeit, selbst zu schreiben? Ließ unseren Guide zum Thema „Blogartikel schreiben lassen“.

Schritt 1 – Die Planung

Mit der richtigen Content-Planung und Strategie fängt alles an. Im Idealfall wird ein langfristiger Plan erstellt, um – orientiert am Marketingplan – relevante Inhalte zu verfassen. Hinzu kommt ein oftmals thematischer Aufbau, der eine genaue Planung voraussetzt.

Bei der Planung werden zudem die Ziele fixiert und jeweils für die einzelnen Zielgruppeninhalte vorbereitet. Die Planungsphase beinhaltet eine umfangreiche Keywordanalyse, die Beobachtung der Mitbewerber und möglicherweise auch eine Befragung des Kundenstamms nach deren Wünschen.

Schritt 2 – Das Verfassen der Texte

Um dem SEO-Texter die Ergebnisse der Vorbereitung und die Wünsche des Kunden in Bezug auf Tonalität, Zielgruppe, Keywords, Struktur, Kanal, Textlänge, Ansprache etc. mitzugeben, sind Briefings ein geeignetes Mittel. Je genauer und differenzierter die Einweisung erstellt wurde, desto besser kann auch das spätere Ergebnis werden.

In vielen Fällen handelt es sich bei den Textern um Freelancer, die für verschiedene Kunden und Agenturen arbeiten und auf diesen Bereich spezialisiert sind.

Schritt 3 – Das Editieren

Leider nehmen es manche Agenturen mit diesem Schritt nicht so genau. Und genau das unterscheidet eine gute Textagentur von einer schlechten. Das Editieren, Redigieren und Korrekturlesen der Texte ist ein bedeutender Schritt im Rahmen des Qualitätsmanagements. Hierbei wird geprüft, ob die Keywords richtig verarbeitet wurden, die Struktur passt, die Einzigartigkeit des Textes gegeben ist und orthografisch sowie grammatikalisch alles in Ordnung ist.

Schritt 4 – Die Veröffentlichung

Je nach Art und Umfang der Dienstleistung wird der Text im letzten Schritt auf der Website des Kunden veröffentlicht. Hierbei spielen der Kanal und die Zielgruppe eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Zeitpunktes. Auch wenn rechtlich gesehen die Urheberrechte beim Autor verbleiben, räumt dieser der Agentur und diese wiederum dem Kunden umfangreiche Nutzungsrechte ein. Dieser kann dann frei entscheiden, wann und wo ein Text veröffentlicht werden soll.

Texterstellung Veröffentlichung

Kann Texterstellung auch outgesourct werden?

Man darf das Erstellen eines Textes und den gesamten Prozess drumherum nicht unterschätzen. Hier sind nicht nur Expertise, sondern in besonderem Maße auch ausreichend zeitliche Ressourcen gefragt. Das Outsourcen der Texterstellung ist daher ein probates Mittel und bringt einige Vorteile mit sich, die da wären:

1. Du hast die Kosten voll im Griff

Meist bieten Textagenturen feste Pakete an, die individuell angepasst werden können und für Budgetsicherheit stehen. In der Regel können diese Pakete dem aktuellen Bedarf problemlos angepasst werden. Du bist dadurch in jeder Hinsicht flexibel und weißt genau, welche Kosten auf dich zukommen. Einen eigenen Mitarbeiter für die Content-Erstellung zu beschäftigen, lohnt sich dagegen nur in sehr seltenen Fällen.

2. Du kannst dich der Besten bedienen

Über eine Textagentur hast du die Möglichkeit, deine Texte von den besten Schreibern verfassen zu lassen. Unter den Freelancern gibt es viele, die sich auf bestimmte Themen oder Textarten spezialisiert haben und hier eine große Erfahrung einbringen können. Durch das Outsourcen kannst du dir diese Expertise zunutze machen.

3. Du bleibst in höchstem Maße agil und unabhängig

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss man heute enorm flexibel und agil am Markt agieren. Über das Outsourcing und das Texte schreiben lassen, ist dies jederzeit gewährleistet. Du kannst bei Bedarf in einem Monat sehr kurzfristig mehr Inhalte produzieren, während ein anderer Monat eher zurückhaltender angegangen werden kann. Nutze die bestehenden Strukturen und das Netzwerk einer professionellen Agentur, um selbst anpassungsfähig zu bleiben.

4. Du erhältst alles aus einer Hand

Vielleicht hast du selbst ein Händchen für das Schreiben oder einen talentierten Mitarbeiter in deinem Unternehmen. Die Planung des Contents, die Kontrolle der Texte, die Plagiatsprüfung und vieles weitere bleibt dann jedoch wieder an dir hängen. Beim Outsourcen an eine gute Agentur erhältst du alle diese Dienstleistungen aus einer Hand und musst dich um nichts kümmern.

Gelernt ist gelernt: Eine fachgerechte Texterstellung ist nicht zu unterschätzen

Kommen wir noch einmal auf den Anfang unseres Beitrages zurück. Wir haben festgestellt, dass man – nur weil man kochen kann – noch lange kein Restaurant eröffnen kann. Wir hoffen, dass wir dir dafür die Gründe ausreichend darstellen konnten und du mit uns in diesem Punkt einer Meinung bist.

Sicher haben viele von euch auch nicht damit gerechnet, was alles zum Prozess der Texterstellung dazugehört. Allein die Planung inklusive einer gekonnten Keyword-Recherche ist bereits eine kleine Wissenschaft für sich – mal abgesehen von dem Verfassen der Texte, der Prüfung der Einzigartigkeit und den vielen anderen Schritten.

Blogtec bietet dir mit seinem Netzwerk an Profis in allen Bereichen der Texterstellung – von der Content-Planung über die Optimierung bis zur Erstellung deiner SEO-Texte – Hilfe und Unterstützung

Selbstverständlich findest du auf unserer Website alle wichtigen Informationen, die deine Entscheidung vereinfachen können. Zudem bieten wir ein kostenloses und vollkommen unverbindliches Beratungsgespräch an, damit du dir ein noch detailliertes Bild von uns machen kannst.

Folge Uns

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Jetzt

15%

sparen

Als Neukunde kannst du jetzt 15% sparen. Erstelle jetzt einen kostenlosen Account und verwenden den unten angezeigten Aktionscode.

Mit dem Code "NEW15"

BEGRENZTES ANGEBOT: 20% RABATT

Hol dir jetzt deinen kostenlosen Website-Check

Get Your FREE WEBSITE CHECK Today

Schick uns eine Nachricht!

1615391116943
1615391973310

Wie können wir helfen?

Wir antworten innerhalb weniger Stunden.

Schick uns eine Nachricht!​

1615391116943
1615391973310

Wie können wir helfen?

Wir antworten innerhalb weniger Stunden.